Alle Beiträge von Ulrich Paul Aumann

nurso Cover

Band mit Alltagslyrik erschienen

Die Edition Aumann legt mit “nurso” von Karin Ellmer einen Lyrikband vor, der zeigt, wie erfrischend, vielfältig, aufregend, tiefsinnig und humorvoll unser Alltag ist.

Geschichten und Gedanken
auf den Punkt gebracht
zum Innehalten im hektischen Alltag
zum Schmunzeln mit Kopfnicken
zum Aufanderegedankenkommen
zum Weiterschenken an liebe Menschen
einfach nur so

Weitere Informationen zu nurso

Band 3 der Coburger Reihe ist erschienen

CoR Bd3 Cover Säuren eine kleine Kulturgeschichte 300dpi “Säuren – eine kleine Kulturgeschichte”

Herausgegeben von Klaus Ruthenberg

Wir kennen Säuren in unserem Alltag, z. B. in Form von Milchsäure, Kohlenstoffsäure, als Zitronensäure oder in Autobatterien. „Säuren – eine kleine Kulturgeschichte“ zeigt das historische Werden einer zentralen chemischen Stoffgruppe. In diesem Band kann kurzweilig an einem Stück Chemiegeschichte teilgenommen werden und auch am Forschergeist über viele Jahrhunderte. Der Bogen spannt sich von den Säuren in der Antike und der Alchemie, der Beschreibung einzelner Säuren bis hin zu modernen bioanalytischen Errungenschaften. Ergänzt wird der Band durch ein umfangreiches Literaturverzeichnis und mit vielen Abbildungen und Skizzen, die die Texte illustrieren. Der Band ist das erfreuliche Ergebnis eines Projekts mit Studierenden der Bioanalytik des zweiten Studienjahres an der Hochschule Coburg. Ein gut lesbares Werk für alle an Wissenschaftsgeschichte Interessierte, die über das Studium der Chemiegeschichte auch etwas über die Chemie selbst lernen wollen.

CoR Bd3 Säuren eine kleine Kulturgeschichte 300dpiAus der Reihe: Coburger Reihe, Band 3, Hrsg. Hochschule Coburg, begründet von Prof. Dr. Michael Lichtlein

Ausgabe: 1. Auflage

ISBN/EAN: 978-3-95626-036-0

Seitenzahl: 162
Format: 21 x 14,8 cm
Sprache: Deutsch

Erhältlich im Buchhandel oder in unserem Shop

Kurzbiographie des Herausgebers

Geleitwort von Prof. Dr. Michael Lichtlein

Crowdfunding – Projekt “Integration durch Kinderbücher”

Crowdfunding Integration durch Kinderbuecher webWir als Edition Aumann haben auf Startnext das Crowdfundingprojekt: „Integration durch Kinderbücher“ gestartet.

Zielgruppe dieses Projektes sind Kinder und Eltern als Kriegsflüchtlinge aus arabisch sprechenden Gebieten. Es soll spielerisch und grafisch ansprechend Wissen über Berufsgruppen in Deutschland vermittelt werden. Hierfür sollen bereits von der Edition Aumann verlegte Deutsch / Englische Bilderbücher ins Deutsch / Arabische übertragen werden. Die Bücher dieser neuen Auflage werden dann an Integrationsvereine bundesweit kostenfrei abgegeben. Damit diese ein sinnvolles Hilfsmittel erhalten.

Geflüchtete Kinder benötigen Zuspruch und auch etwas Freude. Einen spielerischen Einstieg in die Gesellschaft und das neue Umfeld. Diese Kinderbücher sind ein freundlicher Erstkontakt und helfen somit bei der Integration und das gesellschaftliche Leben Deutschlands besser zu verstehen. So können auch die Eltern dabei dazulernen, die ja daraus vorlesen.

Hier der Link auf das Crowdfundingprojekt: https://www.startnext.com/integration-mit-kinderbuechern

Zweisprachige Kinderbücher deutsch - arabisch
Zweisprachige Kinderbücher deutsch – arabisch

Band 2 der Coburger Reihe ist erschienen

Titelseite Immigration und Arbeitsmarkt
Immigration und Arbeitsmarkt

Der 2. Band der Coburger Reihe mit dem Titel “Immigration und Arbeitsmarkt. Eine Langfristprojektion zur Wirkung von Zuwanderung auf das Arbeitskräfteangebot in Deutschland” ist erschienen.

Zum Inhalt:

Der demographische Wandel und die damit verbundene Schrumpfung der Zahl von Arbeitskräften werden den deutschen Arbeitsmarkt in den nächsten Dekaden entscheidend formen.

Die vorliegende Studie berechnet, dass das Potenzial an Erwerbspersonen aus rein demographischen Gründen, das heißt ohne Berücksichtigung von Zuwanderung und bei unveränderten Erwerbsquoten zwischen 2014 und 2050 um ca. ein Drittel sinken würde. Der Bedarf an Arbeitskräften dürfte sich demgegenüber kaum verringern. Vor diesem Hintergrund nimmt die Studie zwei Faktoren in den Blick, welche die Schrumpfung des Arbeitskräfteangebots aufhalten könnten, die Erwerbsbeteiligung und die Zuwanderung. Die Studie zeigt, dass höhere Erwerbsquoten von Frauen, Migranten oder Älteren dem negativen Trend nicht entscheidend entgegenwirken können. Längerfristig setzt sich die Demographie durch: Die Bevölkerung im Erwerbsalter sinkt stärker als ihre Erwerbsbeteiligung überhaupt steigen kann.

Hinsichtlich der Zuwanderung kommt die Studie zum Schluss, dass die gegenwärtig zu verzeichnenden hohen Nettozuzüge aus EU-Staaten wegen der demographischen Struktur der Hauptherkunftsländer und ökonomischer Aufholprozesse sukzessive abnehmen werden. Bei der Drittstaaten-Zuwanderung sieht die Studie stärkere Potenziale, auch wenn sie die asylbedingten Wanderungsgewinne als vorübergehend einschätzt. Allerdings kann auch die prognostizierte Zuwanderung den Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials langfristig nicht vollständig stoppen. Er wird aber signifikant gebremst – sowohl in quantitativer als auch in zeitlicher Dimension.

Für die Migrations- und Integrationspolitik stellt sich dabei eine besondere Herausforderung: Gegenwärtig ist die Immigration aus Drittstaaten als arbeitsmarktfern einzustufen. Für die Zukunft gilt es zumindest den steuerbaren Teil der Migration in ökonomisch sinnvoller Weise zu regeln. So kann erreicht werden, dass Zuwanderer nicht nur das Arbeitskräfteangebot erhöhen, sondern auch adäquate Beschäftigungschancen haben und nicht in der Erwerbslosigkeit landen. Andernfalls könnte sich die ökonomische Bilanz der Zuwanderung ins Negative verkehren.

Weiter Informationen siehe Immigration und Arbeitsmarkt

Ein neuer Band aus der Reihe “Irgendwas mit …”:
Irgendwas mit Pferden

IM Pferden Cover web
Irgendwas mit Pferden Titelseite

Beruf und Pferd

Auf über 260 Seiten informiert dieser Ratgeber umfassend über alle beruflichen Möglichkeiten im Bereich Pferd. Das Buch zählt alles auf: Ausbildungen und Studiengänge, Zugangsvoraussetzungen, Spezialberufe, Fort- und Weiterbildungen, Fördermöglichkeiten usw.

Weitere Informationen finden Sie hier Irgendwas mit Pferden.