Laut dem Handelsblatt sind 90% der deutschen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen unzufrieden im Job. Der Spiegel wirft nur ein unerhebliches besseres Licht auf die Situation. Gemäß der Studien des Spiegel sind es „nur“ 87%. Kann das wirklich wahr sein? Gehören Sie zu der erschlagenden Mehrheit? Was können Sie tun?
Der Job-Check
Es ist wichtig herauszufinden, warum Sie unzufrieden im Job sind und ob Sie in einem anderen Unternehmen, einer anderen Position oder gar in einem anderen Beruf glücklicher wären. Vor allem für letzteres müssten Sie dann ihre Optionen abwägen. Beantworten Sie die folgenden Fragen. Überlegen Sie und seien Sie ehrlich zu sich selbst.
- Was gefällt Ihnen in ihrem jetzigen Job?
- Was langweilt Sie?
- Gibt es Herausforderungen, die über Ihren Kopf hinauswachsen?
- Sind Sie zu Zeiten unterfordert?
- Welche Ihrer Stärken können Sie in ihrem jetzigen Job nutzen?
- Welche Ihrer Fähigkeiten kommen bei Ihrem jetzigen Job kaum zur Geltung?
- In welcher Form erfahren Sie Anerkennung für Ihre Arbeit?
- Welche Anerkennung vermissen Sie?
- Wie wohl fühlen Sie sich unter Ihren Kollegen?
- Wie gut können Sie nach der Arbeit abschalten?
- Mit wem sprechen Sie über Ihre Arbeit?
- Wie sprechen Sie über Ihre Arbeit?
- Haben Sie einen sicheren Arbeitsplatz?
- Welche Änderungen würden Sie sich wünschen?
- Was wären Sie bereit zu tun, um eine Änderung der Situation zu erfahren?
Die Reflektion: Wie unzufrieden im Job sind Sie?
Treten Sie nun einen Schritt zurück. Oft überschatten Kleinigkeiten das Große und Ganze, ebenso so möglich ist es, dass die Gesamtsituation die Unzufriedenheit im Job begründet. Bitte lesen Sie noch einmal Ihre eigenen Antworten durch, seien Sie ehrlich mit sich selbst und prüfen Sie, ob Sie mit kleinen Änderungen in Ihrem derzeitigen Job wieder glücklich zur Arbeit gehen könnten. In diesem Fall, versuchen Sie objektiv zu beurteilen, wie Sie dies erreichen könnten.
Einige Beispiele: Fühlen Sie sich übergangen, möchten Sie mehr Herausforderungen, fehlt Ihnen die Anerkennung? Überlegen Sie konkret, welche Fähigkeiten Sie haben und warum Ihnen Ihre jetzige Position die nötige Anerkennung, nötigen Herausforderungen oder Aufstiegsmöglichkeiten versagt. Bereiten Sie sich auf ein Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten vor, in dem Sie sachlich argumentieren können. Vergessen Sie nicht, ein Unternehmen möchte das Beste aus seinen Mitarbeitern herausholen. Erkennen Sie selbst, was Sie dem Unternehmen geben können, formulieren Sie es sachlich und treten Sie damit vor Ihren Vorgesetzten.
Was aber, wenn Sie merken, dass es keine Kleinigkeiten sind, die Sie unzufrieden im Job sein lassen? Lassen Sie sich auch hier nicht von Ihren Emotionen leiten. Erkennen Sie die Situation als eine Chance, einen neuen und besseren Neuanfang zu machen. Und dazu sollten Sie sich dieselben Gedanken machen, als würden Sie die Situation in Ihrem jetzigen Job verbessern wollen und dann weitere Überlegungen anstreben. In unserem Fachbuchhandel finden Sie Bücher wie den „Karriere Coach“, die Ihnen bei diesem Schritt helfen können, um einen Job zu finden, indem Sie glücklich sind.
Es liegt in Ihrer Hand. Nehmen Sie sich die Zeit, um Ihre Situation zu ändern und nicht mehr unzufrieden im Job zu sein..